„Nichts prägt den Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen so sehr, wie das immer und immer wieder erforderliche Nachfragen nach Arbeitsständen.“
Zwei Zugänge prägen grob betrachtet den Haushalt: Erstens all diejenigen Positionen, die für Aufgaben stehen, die sich dem laufenden Geschäft der Verwaltung und Fachbereichen zuordnen lassen – hier erleben wir großes Engagement und eine zugewandte Begleitung des Bürgermeisters. Genannt sei etwa das ausdauernde Bearbeiten der Planungsperspektive H2-Energiepark auf dem ehemaligen Glunz Gelände oder die Sisyphos-Arbeit am Mammutprojekt Kotzenbergscher-Hof. Unser Dank gehört allen Fachbereichsleitungen, ihren Teams und dem Bürgermeister!
Auf der anderen Seite bildet ein Haushalt das ab, was Politik, also Rat und Bürgermeister, einbringen – das ist die Ebene auf der die Schlagzahl der Gewählten und die Antwort auf die Frage ‚Wo soll diese Stadt hinsteuern‘ abgelesen werden kann. Bürgermeister und Rat müssen sich insbesondere hieran messen lassen, hier gilt es, sich vor die Lage zu stellen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln und ausdauernd umzusetzen. Auf dieser Ebene ist ein äußerst problematisches Kommunikations-, Arbeits- und Entscheidungsvakuum festzustellen.