CDU Kreisverband Lippe

CDU Lügde Aufstellungsversammlung

Einigkeit und Fachkompetenz zum Wohl der Osterräder-Stadt

„Ein gutes Ergebnis bei der Kommunalwahl im Mai – das schaffen wir nur gemeinsam“. Mit diesen Worten eröffnete der CDU-Kreisgeschäftsführer Jens Hankemeier am Sonntag die Aufstellungsversammlung des CDU-Stadtverbands im Klostersaal in Lügde, auf der sich auch der parteilose Bürgermeister Heinz Reker mit seinem Programm präsentierte.
 
Tritt mit parteiübergreifender Unterstützung erneut zur Bürgermeisterwahl an: Lügdes amtierender Bürgermeister Heinz Reker (li.) mit dem CDU Stadtverbandsvorsitzenden Dr. Christian Tennie (re.).Tritt mit parteiübergreifender Unterstützung erneut zur Bürgermeisterwahl an: Lügdes amtierender Bürgermeister Heinz Reker (li.) mit dem CDU Stadtverbandsvorsitzenden Dr. Christian Tennie (re.).
Die Worte von Jens Hankemeier „das schaffen wir nur gemeinsam“ haben Politik und Verwaltung in Lügde längst in die Praxis umgesetzt, wie Bürgermeister Reker in seiner Rede deutlich machte. „Gemeinsam mehr erreichen“ – das war sein Slogan bereits als Bürgermeisterkandidat im Jahr 2009. Kultur und Klima in Rathaus und Politik parteiübergreifend zu verbessern, sei ihm „schnell gelungen – das war schon mal die halbe Miete“, so Reker.

Wichtig, so Reker, seien ihm stets die Bildungseinrichtungen gewesen, bei denen er auf zwei „Glanzstücke“ verwies. Reker: „In der U 3-Betreuung der Kindergärten haben wir in Lügde eine Quote, die in ganz Lippe ihresgleichen sucht“. Die Einführung der Sekundarschule ist für Reker der zweite gelungene „Wurf“ in Sachen Bildung. „Uns war es wichtig, das Schulzentrum zu erhalten. Da gab es nur eine Chance: wir mussten schneller sein als andere“, erklärte Reker. Durch eine konzertierte Aktion von Politik und Lehrerschaft sei es gelungen, die Sekundarschule für das Schuljahr 2013/14 zu öffnen – „und zwar komplett ohne externe Beratung in der Planungsphase“, betonte er. Im letzten Jahr habe es bereits mehr als 80 Anmeldungen gegeben. Auch in diesem Jahr sei die erforderliche Anmeldestärke erreicht.
 
Insgesamt blicke er zurück auf „erfolgreiche Jahre“, so Heinz Reker. Themen für die Zukunft seien für ihn die Energiewende und in diesem Zusammenhang das geplante Pumpspeicher-Kraftwerk auf dem Mörth sowie das Problem einer von Überland-Stromleitungen überspannten Südstadt. Die Fortentwicklung der Ortsteile sei ein weiterer Fokus, „nachdem wir uns in den letzten Jahr auf die Sanierung der Altstadt Lügde konzentrierte haben“, so Reker.
 
Die Mitglieder der Lügder CDU sprachen sich, wenig überraschend, einstimmig für eine erneute Kandidatur von Heinz Reker aus.
 
Vor der Wahl der 13 Wahlbezirkkandidaten erklärte der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Dr. Christian Tennie: „Ein gutes Wahlergebnis basiert auf zwei Voraussetzungen: eine gute Vorbereitung und ein gutes Team. Wir haben in der CDU Lügde ein eingespieltes Team von Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern, die bereit sind, erneut zu kandidieren und weiterzuarbeiten“. Für die politische Arbeit im Rat nach der Wahl sieht Tennie die CDU Lügde bestens gerüstet. „Jeder Kandidat bringt Erfahrungen und Kenntnisse aus seinem Berufsumfeld in die politische Arbeit ein. Hier decken wir ein breites Spektrum ab“. Auch er betonte, wie Bürgermeister Reker, die große überparteiliche Einigkeit im Stadtrat und zählte als Ergebnisse daraus beispielhaft die Projekte Emmerauenpark und Sekundarschule auf. Tennie: „Wo andere Kommunen ein oder zwei Jahre diskutieren und Steuerungsgruppen bilden müssen, geht es in Lügde unkompliziert und zügig voran“. Herausforderungen seien die Energiewende und Umbau sowie die bevorstehende Modernisierung des Schulzentrums.
 
Die Wahlbezirkkandidaten
 
Die 13 Lügder Wahlbezirke sind unterteilt in 7 Wahlbezirke in der Kernstadt Lügde mit Harzberg sowie 6 in den Ortsteilen.

Für den Wahlbezirk 1, Lügde östlich der Bahn, südlich des Schlehenbaches kandidiert Andreas König, 47, verheiratet, drei Kinder.
 
Für den Wahlbezirk 2, Lügde Altstadt, kandidiert Birgit Platte, 39, zwei Kinder, Krankenschwester in der Radiologie im Bathildis-Krankenhaus in Bad Pyrmont. Sie ist langjähriges CDU-Mitglied, Ortsbürgermeisterin von Lügder und tritt zum dritten Mal als Kandidatin an.
 
Für den Wahlbezirk 3, Lügde östlich der Bahn, nördlich des Schlehenbaches, kandidiert Ute Schaper, 47, verheiratet, zwei Kinder, Lehrerin und zweite Konrektorin an der Johannes Gigas–Schule in Lügde. „Beruf und Politik machen mir sehr viel Spaß“, sagt sie, die in diesem Jahr zum zweiten Mal kandidiert.
 
Für den Wahlbezirk 4, Neustadt, Gewerbegebiet Pyrmonter Straße, kandidiert Dr. Christian Tennie, 38, verheiratet, ein Kind, Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Lügde, CDU Stadtverbandsvorsitzender. 
 
Für den Wahlbezirk 5, westlich der Emmer, Lügde-Land und Harzberg, kandidiert Stefanie Blome, 37, Erzieherin und Leiterin einer Kita in Steinheim. Sie ist seit 2004 Ratsfrau und erklärte: „Ich werde mir wieder die Wanderschuhe anziehen und die Menschen im Wahlbezirk persönlich aufsuchen“. 
 
Für den Wahlbezirk 6, Sonnenhof, kandidiert Michael Mundhenk, 51, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Polizeibeamter im Polizeikommissariat Bad Pyrmont und an diesem Tag im Dienst. Bei der letzten Wahl hat er den Wahlbezirk Sonnenhof von der SPD zurückgeholt und die Mehrheit der Stimmen für sich und die CDU gewonnen.
 
Für den Wahlbezirk 7, östliche Altstadt, Prozessionsweg, Am Wall, Rosenstraße, kandidiert Thomas Blum, 56, verheiratet, zwei Kinder, seit 15 Jahren Ratsmitglied. Er ist Fraktionsvorsitzender und ehemaliger Stadtverbandsvorsitzender. Den Vorsitz des CDU Stadtverbandes übernahm er seinerzeit als die CDU in Lügde, so Blum „kaum noch existent“ war. Er baute die Partei vor Ort auf und erklärte: „Ich bin heute stolz auf die tolle Mannschaft. Unsere Stärke sind die Mitglieder, die mit ihren vielfältigen Fachkompetenzen fast alle Bereiche abdecken“. Blum ist seit 5 Jahren Vorsitzender des Ausschusses Stadtentwicklung, Planen und Bauen. Er lobte das große Vertrauen und die kurzen Wege zwischen Politik und Verwaltung sowie allen Ratskollegen. Blum kandidiert in seinem alt-angestammten Wahlbezirk. 
 
Für den Wahlbezirk 8, Sabbenhausen, Ratsiek und Winkhausen, kandidiert Dirk Langreck, kaufmännischer Angestellter der Raiffeisen-Genossenschaft, wo er den landwirtschaftlichen Bereich betreut. Er zog 1998 nach Sabbenhausen und kandidiert in seinem Wahlbezirk zum zweiten Mal. Sein Ziel: „Ich will die gute Dorfgemeinschaft weiterführen“. 
 
Für den Wahlbezirk 9, Wörderfeld, Hünkergrund, Falkenhagen und Henkenbrink, kandidiert Michael Wiedbrauck, 51, verheiratet, staatlich geprüfter Landwirt mit Betrieb in Wörderfeld und seit 2004 Kandidat in seinem Wahlbezirk, wo er bei der letzten Wahl das beste Ergebnis aller Lügder Wahlbezirke holte.
 
Für den Wahlbezirk 10, Elbrinxen Unterdorf, kandidiert Hermann Wenneker, 54. „Ich bin seit zehn Jahren Ortsbürgermeister in Elbrinxen und wollte das eigentlich auch bleiben“. 
 
Für den Wahlbezirk 11, Elbrinxen Oberdorf und nördliches Rischenau, kandidiert Daniel Herden, 41, verheiratet, Installateur- und Heizungsbaumeister. Er wohnt in seinem Wahlbezirk, den er in diesem Jahr direkt holen will.
 
Für den Wahlbezirk 12, Rischenau, Biesterfeld und Paenbruch, kandidiert Thorsten Klinge, 48, verheiratet, zwei Kinder, staatlich geprüfter Landwirt. Dies ist sein dritter Wahlbezirk in seiner 15jährigen Amtszeit und er ist fest entschlossen, in Rischenau für die CDU ein gutes Wahlergebnis zu erzielen.
 
Für den Wahlbezirk 13, Hummersen, Köterberg und Niese, kandidiert Sven Heier, 36, verheiratet, zwei Kinder. Aus der Kernstadt Lügde zog er vor acht Jahren der Liebe wegen nach Niese. Als er vor fünf Jahren zur Wahl antrat, wurde er zum Ortsbürgermeister in Niese gewählt.