CDU Kreisverband Lippe

Nicht auf den Erfolgen ausruhen!

CDU-Politiker diskutieren Megatrends in der Agentur für Arbeit

CDU-Politiker diskutieren Megatrends in der Agentur für Arbeit
 
Lippe. Der Arbeitsmarkt in Lippe zeigt sich aktuell robust und profitiert seit einigen Jahren von den verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beim Aufbau der Beschäftigung. „Auf diesen Erfolgen dürfen wir uns nicht ausruhen. Auch weiterhin zählen Ausbildungs- und Qualifizierungsinitiativen besonders für Jugendliche hier in Lippe zu den wichtigsten beschäftigungspolitischen Maßnahmen“, ist Bundestagsabgeordneter Cajus Caesar (CDU) überzeugt.
 Diskutieren Megatrends auf dem Arbeitsmarkt: Walter Kern (MdL),  Sabine Reinecke-Erke (CDU-Kreistagsmitglied), Agenturchef Heinz Thiele,  Cajus Caesar (MdB), Volker Jung (MdL) (v. links). Diskutieren Megatrends auf dem Arbeitsmarkt: Walter Kern (MdL), Sabine Reinecke-Erke (CDU-Kreistagsmitglied), Agenturchef Heinz Thiele, Cajus Caesar (MdB), Volker Jung (MdL) (v. links).
Dabei setzt er auf die Kooperation mit lippischen Unternehmen. „Wir bitten die Firmen sehr, weiterhin Ausbildungsplätze für die jungen Menschen bereitzustellen“, appelliert auch Landtagsabgeordneter Walter Kern (CDU), der sich ehrenamtlich als Vorsitzender des Vereins „An die Arbeit e.V.“ dafür engagiert, dass Menschen Beschäftigung finden. Mit dem Chef der Detmolder Agentur für Arbeit, Heinz Thiele, sowie Volker Jung, MdL, und Sozialpolitikern der CDU-Kreistagsfraktion diskutierten Caesar und Kern Megatrends im Arbeits- und Ausbildungsmarkt und ihre potentiellen Auswirkungen für Lippe. „Wir beobachten eine Verschiebung vom Arbeitgeber- hin zu einem Arbeitnehmermarkt, in dem sich gut Qualifizierte den Arbeitsplatz aussuchen können“, beschreibt Thiele die Entwicklung. Vor diesem Hintergrund sei auch das noch junge Qualifizierungsprojekt zu sehen, mit dem die Agentur Studienabbrecher in die duale Ausbildung bringen will. „Ein wichtiger Ansatz, der einerseits den jungen Menschen hilft und andererseits auch einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten kann“, bewertet Kern das Projekt positiv.